- Reiseversicherungen
- Informationen & Service
- Unser Reiseblog
Der Bernhard-Reiseblog
Für Reisen mit einem sicheren Gefühl
Laut der aktuellen Work and Travel Studie von Auslandsjobs ist Australien mit 27,6 % aller Teilnehmer das mit Abstand beliebtestes Work and Travel Land der Welt. So beeindruckt Australien mit freundlichen und aufgeschlossenen Menschen, atemberaubender Natur und spannenden Jobs.
Doch Work and Travel ist kein einfaches Unterfangen. Bevor es also mit Deinem Gap-Year in Australien losgeht, gilt es einiges vorzubereiten. Um Dir die Vorbereitung zu erleichtern, haben wir den ultimativen Guide für das Work and Travel in Australien für Dich zusammengestellt.
Unter anderem erfährst Du: Wie genau ein Work and Travel Aufenthalt funktioniert, wie viel Dich das Abenteuer kostet, was Du in Bezug auf Visum und Jobs beachten musst und ob Du mit oder ohne Organisation verreisen solltest.
Abschließend haben für zudem noch eine Checkliste für das Work and Travel in Australien für Dich!
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert Work and Travel in Australien?
Für wen ist Work and Travel geeignet?
Voraussetzungen für Work and Travel in Australien - Was Du alles brauchst
Reisen und Leben in Australien
Erfahrungen - Work and Travel in Australien
Wie teuer ist Work and Travel in Australien?
Work and Travel Australien - Geldnachweis
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Work and Travel-Aufenthalt in Australien?
Work and Travel in Australien - Wann solltest Du anfangen zu planen?
Packliste für Dein Work and Travel Jahr in Australien
Work and Travel - Jobben in Australien
Wie viel verdient man beim Work and Travel in Australien?
Was benötigst Du, um in Australien zu jobben?
Alles, was Du rund ums Visum in Australien wissen solltest
Work and Travel in Australien: Mit oder ohne Organisation
Checkliste - Vorbereitungen für Australien
Das Work and Travel in Australien ermöglicht es Menschen zwischen 18 und 30 Jahren für maximal ein Jahr Australien zu bereisen und sich die Reise durch Jobs vor Ort zu finanzieren.
Dabei wird immer wieder flexibel zwischen beiden Tätigkeiten hin und her gewechselt. Teilnehmer müssen sich darüber hinaus eigenständig um Unterkunft und Verpflegung kümmern (Work and Travel Studie von Auslandsjobs).
Work and Travel ist für Menschen geeignet, die ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen oder auch einfach eine Auszeit von Studium oder Beruf benötigen. Oft wird Work and Travel auch zwischen entscheidenden Lebensabschnitten absolviert, um den eigenen Horizont zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln (z.B. nach der Schule oder dem Studium).
Um einen Work and Travel Aufenthalt in Australien zu machen, musst Du folgende Voraussetzungen mitbringen:
Folgende Eigenschaften solltest Du zudem mitbringen, wenn Dich ein Work and Travel Aufenthalt interessiert:
Australien ist nicht nur ein Land, sondern gleichzeitig ein eigener Kontinent. Allein die Stecke von Sydney bis Melbourne ist bereits 860 km lang. Von Sydney, Darwin sind es sogar 4.000 km. Ist der Work-Teil also erledigt, so kannst Du Dich während des Travel-Teils in dem gewaltigen Land austoben.
So bietet Australien unzählige aufregende Outdoor Aktivitäten wie Surfen, Schnorcheln oder Wandern, Strände, Nationalparks und Metropolen wie Sydney, Melbourne oder Perth. Ebenso gibt es die faszinierende Tierwelt Australien zu entdecken, mit Ihren Markenzeichen den Kängurus und den Koalas.
Schließlich mangelt es hier auch nicht an Kultur. Du erlebst hierbei nicht nur die Kultur des modernen Australiens, sondern auch die traditionelle Kultur der Aborigines. Die beliebtesten Reiseziele Australiens sind:
Erfahrungsberichte eines Work and Travel Aufenthaltes erhältst Du entweder direkt über Deine Work and Travel Organisation, Foren, Ratgebern, Vergleichsseiten oder auf Social Media.
Wie viel das Work and Travel in Australien kostet, lässt sich nicht pauschal sagen. So sind die endgültigen Kosten abhängig von den einmaligen Kosten einerseits und den laufenden Kosten andererseits.
Als einmalige Kosten gelten alle Ausgaben, die vor Antritt der Reise aufkommen. Dazu zählen:
Zu den laufenden Kosten zählen alle Ausgaben, die während der Reise entstehen. Diese variieren je nachdem wie Du Deine Reise gestaltest. Hierzu zählen:
Für einen einjährigen Work and Travel-Aufenthalt kannst Du so durchschnittlich zwischen 5.300 und 6.700 Euro einkalkulieren. Wie genau Du die Kosten für Deinen Work and Travel Aufenthalt berechnest, zeigen wir Dir in diesem Beitrag: Work and Travel Kosten – So hoch sollte Ihr Budget sein (bernhard-reise.com)
Für die Teilnahme an einem Work and Travel Jahr in Australien, musst Du zunächst einmal einen Geldnachweis erbringen. Hierbei musst Du belegen, dass Du über genügend Mittel verfügst, Deinen Aufenthalt in Australien zu finanzieren sowie auch die Rückreise aus Australien zu bezahlen. Voraussetzung sind hierbei ein Minimum von 5.000 AUD, das sind in etwa 3.124 Euro (weitere Details).
Wann der beste Zeitpunkt für einen Work and Travel Aufenthalt ist, hängt von Deinen persönlichen Umständen und Vorlieben ab. Üblicherweise starten Reisende Ihr Work and Travel Abenteuer jedoch nach dem Abitur bzw. der Schule oder nach dem Studium. Je nachdem, wann Du für Work and Travel entscheidest, gibt jedoch jeweils andere Bedingungen zu berücksichtigen.
Hast Du bereits während des Studiums in einem Werkstudenten Job gearbeitet, so kannst Du diese nutzten, um leichter an Jobs vor Ort zu gelangen, die Deinem Karriereplan entsprechen. Auf diese Weise sammelst Du gleich neue Kenntnisse, Du ebenfalls daheim einsetzten kannst.
Hast Du zudem ein wenig Geld nach dem Studium beiseitegelegt, so kannst Du eine längere Reise planen. Alternativen zum Work and Travel nach dem Studium sind das Praktikum im Ausland oder die Arbeit als Au-pair.
Das Working Holiday Visum in Australien erhältst Du erst mit 18 Jahren, es lohnt sich allerdings, dieses schon kurz vor dem 18. Lebensjahr zu beantragen, um Zeit für die Antragsstellung einzusparen.
Darüber hinaus hast Du nach dem Abitur mehr Freiraum, um flexibel Deine Reisepläne zu gestalten, da Dir weder Studium noch Ausbildung im Weg steht.
Zudem kannst Du das Gap-Year dazu nutzen bereits erste Erfahrungen in verschiedenen Fachgebieten zu sammeln, Dich spezialisieren oder Deine Fremdsprachenkenntnisse perfektionieren.
Eine spannende Alternative zum Work and Travel, während des Abiturs ist das Auslandsjahr. Nach der Schule hast Du außerdem die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland zu starten.
Ratsam ist bereits 6 bis 12 Monate im Voraus mit der Planung des Work and Travel-Aufenthaltes zu beginnen. Auf diese Weise hast Du noch genügend Zeit, das Visum zu beantragen, nach Jobs Ausschau zu halten, Geld beiseite zu legen und die Reiseroute zu definieren.
Eine Packliste für Work and Travel Australien variiert je nach Ansprüchen und Reiseplänen. Es gibt jedoch einige Reiseutensilien, die bei keiner Work and Travel Reise fehlen dürfen. Die wesentlichen Sachen haben wir in folgender Packliste für Dich zusammengestellt:
Weitere hilfreiche Tipps zu Deiner Packliste findest Du in unserem ultimativen Guide zum Koffer packen.
Um Deine Reise und Ausflüge durch Australien zu finanzieren, gehst Du während Deiner Australien-Reise regelmäßig Gelegenheitsjobs nach. Welche Jobs Dir in Australien konkret zur Verfügung stehen, ist von Deinen Qualifikationen, Sprachkenntnissen sowie der Saison abhängig.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Du flexibel bist und stets Ausschau nach Stellenangeboten im Schaufenster wie auch im Internet hältst. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit Dich beim australischen Arbeitsamt, Vermittlungsagenturen oder sogenannten Working-Hostels zu erkundigen. Gegebenenfalls greift Dir auch Deine Organisation unter die Arme.
Es lohnt sich im Übrigen auch immer einen Lebenslauf dabei zu haben, falls sich ein zufälliges Stellenangebot ergibt. Wie viel Du letzten Endes tatsächlich arbeiten musst, hängt von Deiner persönlichen Situation sowie Deinen Rücklagen ab.
Jobs in der Stadt
Zu den üblichen Tätigkeiten in der Stadt gehören:
Jobs auf dem Land
Die Arbeit auf dem Land ist in Australien im Regelfall mit der Tätigkeit als Erntehelfer verbunden. Üblicherweise werden die Erntehelfer bei der Obsternte eingesetzt z.B. beim Verpacken, Pflücken und Zuschneiden der Früchte.
Auch die Rancharbeit ist eine Möglichkeit in Australien, so verfügt Australien mit über die größten Rinderfarmen der Welt. Hier gehört die Arbeit mit Tieren oder auch klassische landwirtschaftliche Arbeit zu Deinem Job.
Arbeit mit Tieren
Australien ist bekannt für seine unglaubliche Vielfalt an Tieren. Keine Wunder also, dass sich immer mehr Reisende für die Arbeit mit Tieren interessieren. Es gibt hier abgesehen von der oben genannten Rancharbeit folgende Möglichkeiten:
Welche konkreten Jobs Dir letztendlich zur Verfügung stehen, hängt maßgeblich von Deinen Qualifikationen und persönlichen Erfahrungen ab. Formularbeginn.
WWOOFING
Immer beliebter werden auch sogenannte Farm-Stays bei einem World Wide Opportunities on Organic Farms (WWOOF) Programm. In einem solchen Programm erhältst Du die Möglichkeiten auf einem ökologischen Familienbetrieb auf einer Farm zu arbeiten.
In der Regel erhältst Du hier allerdings kein Gehalt, stattdessen übernimmt die Farm die Unterkunft und Verpflegung für Dich.
Wie viel Du beim Work and Travel in Australien verdienst, ist durchaus verschieden und hängt maßgeblich von der jeweiligen Tätigkeit ab. So werden bei Farm-Stays meist nur Unterkunft und Verpflegung übernommen, ein Gehalt bekommst Du eher selten. Oftmals wirst Du auch nach Stückzahl oder Kilopreis entlohnt.
Da der Mindestlohn in Australien im internationalen Vergleich sehr hoch ist, bekommst Du in der Gastronomie oder im Hotel ein vergleichsweise gutes Gehalt. Im Gegenzug musst Du Dich aber eigenständig um Verpflegung und Unterkunft kümmern.
Für Deinen Work and Travel-Aufenthalt musst Du ein sogenanntes Working-Holiday-Visum (Subclass 417) beantragen. Hierzu musst Du jedoch zunächst Deine Ausweisdokumente wie den Reisepass einreichen sowie einen Geldnachweis von mindesten 5.000 AUD erbringen.
Zudem gilt es einigen gesundheitliche und persönliche Anforderungen einzuhalten. Gegebenenfalls musst Du noch ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Alle Unterlagen müssen darüber hinaus ins Englische übersetzt werden sowie gut lesbar und in Farbe sein.
Das Working-Holiday-Visum beantragst Du am besten 3 bis 4 Monate vor der Abreise, damit Du auch genügend Spielraum für die Bearbeitung hast. Die beste Zeit für einen Aufenthalt in Australien ist im Übrigen der Zeitraum von Juni bis August.
Aktuell kostet die Beantragung des Working-Holiday-Visums in Australien 510 AUD (318,66 Euro).
Die Bearbeitungszeiten für das Working-Holiday-Visum variieren. Im Regelfall dauert die Bearbeitung jedoch um die 90 Tage.
Eines Working-Holiday-Visums kannst Du direkt über die Webseite der australischen Immigrationsbehörde beantragen. Alternativ kannst Du auch einen Immigration-Agenten beauftragen, sich um das Visum zu kümmern.
Das australische Working-Holiday Visum ist ein Jahr lang gültig. Insgesamt kannst Du es bis zu dreimal im Leben beantragen.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten den seinen Work and Travel Aufenthalt zu organisieren: Durch eine Work and Travel Organisation oder Selbstständig. Wie genau beides funktioniert, erklären wir Dir jetzt.
Eine Work and Travel Organisation übernimmt die Planung des Aufenthalts für Dich. So organisiert sie den Flug, kümmert sich um die ersten Übernachtungen und veranstaltet darüber hinaus Seminare und Vorträge, die Dich rund ums Work and Travel in Australien informieren und vorbereiten.
Zudem bist Du die ersten paar Tage direkt mit anderen Mitreisenden zusammen, sodass Du bereits zu Beginn erste Kontakte knüpfen kannst. Gleichzeitig fungiert die Organisation als Ansprechpartner vor Ort.
Willst Du Dir zusätzliche Arbeit ersparen oder hast Du gerne ein wenig zusätzliche Sicherheit, so kann sich die Reise per Organisation durchaus lohnen.
Gehe jedoch sicher, dass das Angebot der Organisation auch alle Deine Ansprüche erfüllt. Vergleiche hierzu diverse Organisationen über Vergleichsseiten und schau Dir ein paar Erfahrungsberichte an.
Eine Work and Travel Organisation ist keinesfalls verpflichtend. So steht es Dir komplett frei, Deine Reise selbstständig, ohne Organisation zu planen. Das ist zwar mit mehr Arbeit verbunden, Du sparst im Gegenzug aber auch die Kosten für die Organisation. Empfehlenswert ist es sich eine Checkliste wie die unten zurechtzulegen, damit Du stets den Überblick behältst.
Um folgendes musst Du Dich kümmern, wenn Du Deine Work and Travel Reise vorbereitest:
Wie Du detailliert Deine Work and Travel Reise organisierst, haben wir in unserem Reiseblog für Dich zusammengefasst: zum Artikel.
Work and Travel ist grundsätzlich allein, zu zweit oder auch in der Gruppe möglich. Allerdings gestaltet sich die Jobsuche um einiges komplizierter mit mehreren Personen, so wird oftmals nur ein Mitarbeiter gesucht. In der Regel teilen sich die Teilnehmer deshalb für die jeweiligen Jobs auf und finden sich dann für das Backpacking wieder zusammen.
Work and Travel ist generell auch mit Kind möglich. Allerdings erfordert die Reise mit Kind einiges mehr an Vorbereitung. Folgendes solltest Du während der Reise berücksichtigen:
Auch die Reise mit Hund ist eine Option beim Work and Travel in Australien. Australien ist allerdings für seine strengen Einreisebestimmungen bekannt. Damit Dein Hund also legal ins Land einreisen kann, gibt es einige Voraussetzungen, die Du erfüllen musst:
Du hast nach Deinem Work and Travel-Aufenthalt auch die Option, Dein Visum für weitere 12 Monate zu verlängern. Das ist möglich, während Dein erstes Visum noch gültig ist oder auch zu einem anderen Zeitpunkt. Bedingung ist, dass Du bereits über ein Working-Holiday-Visum verfügst und mehr als 3 Monate im ländlichen Bereich gearbeitet hast.
Ebenso gibt es Möglichkeiten längerfristige Visa zu beantragen wie das Temporary Skill Shortage (TSS) Visum, das Employer Nomination Scheme (ENS) Visum oder das Regional Sponsored Migration Scheme (RSMS) Visum.
Unsere Work & Travel Auslandsversicherung
Ab 1,15 € pro Tag