- Reiseversicherungen
- Informationen & Service
- Unser Reiseblog
Der Bernhard-Reiseblog
Für Reisen mit einem sicheren Gefühl
Jährlich engagieren sich bis zu 80 000 Freiwillige bei einem Freiwilligendienst in Deutschland. 53 000 davon bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr. Doch kann man ein Freiwilliges Soziales Jahr auch im Ausland machen?
Ja, das geht! In unserem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen: Wo Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland absolvieren können. Wie viel Sie das FSJ im Ausland kostet. Wie das Programm eines FSJ im Ausland gestaltet ist. Und in welchen Arbeitsbereichen Sie sich einbringen können.
Abschließend haben wir noch einen Expertentipp für Sie!
Inhaltsverzeichnis
Synonym für Freiwilligendienst im Ausland
Wo kann man ein soziales Jahr im Ausland machen?
Welche Vorteile bietet das Freiwillige Soziale Jahr im Ausland?
Wie viel kostet ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland?
Leistungen und soziale Absicherung
Was braucht man für ein FSJ im Ausland?
Bereiche für ein FSJ im Ausland
Organisationen, die ein FSJ im Ausland anbieten
Unser Expertentipp für sicheres Reisen während des FSJ im Ausland
Ursprünglich war mit dem Begriff Freiwilliges Soziales Jahr (kurz: FSJ) im Ausland das staatlich geförderte Auslandsjahr gemäß §6 Jugendfreiwilligen-Gesetz gemeint. Mit dem Ende der Wehrpflicht im Jahr 2011 verliert diese Form des FSJ allerdings an Bedeutung.
Die Folge: Fördergelder werden enorm gekürzt. Deshalb organisieren heutzutage nur noch wenige Veranstalter das gesetzlich verankerte FSJ im Ausland.
Inzwischen wird der Begriff FSJ umgangssprachlich als Synonym für einen staatlich geförderten Freiwilligendienst im Ausland verwendet. Im Übrigen gibt es hierfür eine eigene Rechtsform, den Internationale Jugendfreiwilligendienst (kurz: IJFD).
Der IJFD hat dabei rechtlich gesehen nichts mit dem klassischen FSJ zu tun, auch wenn er ähnlich strukturiert ist. Darüber hinaus gibt es inzwischen einige private Organisationen, die einen sogenannten flexiblen Freiwilligendienst im Ausland anbieten.
Grundsätzlich kann man ein FSJ im Ausland in allen Staaten der Welt machen. Voraussetzung ist, dass Sie einen Platz bei einer Entsendeorganisation in Deutschland bekommen, die über eine Partnerorganisation im Zielland verfügt. Fördergelder erhalten Sie aber nur über eine staatlich anerkannte Organisation.
Laut einer Studie von Freiwilligenarbeit aus dem Jahr 2016 sind die USA, Kanada, Neuseeland, Australien und Südafrika die beliebtesten Länder für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland.
Theoretisch tragen Sie als Teilnehmer eines FSJ im Ausland nur die Reisekosten. Die restlichen Kosten deckt die staatliche Förderung. In der Praxis reichen die Fördermittel jedoch meist nicht aus.
Gleichzeitig darf die Organisation Ihnen die Kosten für das Auslands FSJ nicht in Rechnung stellen. Folglich müssen Sie alle Kosten, welche die staatlichen Zuschüsse überschreiten, durch einen sogenannten Förderkreis decken.
Diesen bauen Sie aus Spendern auf, die bereit sind, Ihr FSJ im Ausland finanziell zu unterstützen. Bei einigen Organisationen ist der Nachweis über einen Unterstützerkreis sogar Pflicht. Je nach Träger muss Ihr Förderkreis ca. 1200 bis 3600 Euro für einen zwölfmonatigen Aufenthalt einbringen (mehr dazu).
Die folgenden Kostenpunkte kommen bei einem FSJ im Ausland auf Sie zu:
Hat Ihr Spenderkreis die nötige Summe aufgebracht, übernimmt der Träger meist die Kosten für die Unterkunft, Verpflegung und das Taschengeld. Einige Träger erstatten zudem noch die Reisekosten und die Kosten für die Auslandskrankenversicherung sowie die Reiseunfallversicherung.
Ebenfalls werden die Kosten für Pflegekasse wie auch die Versicherungen in Deutschland übernommen. Zudem haben Sie weiterhin ein Anrecht auf Kindergeld.
Das Freiwillige Soziale Jahr im Ausland verläuft in drei Phasen:
Phase 1: Bewerbung
Für die Teilnahme am FSJ im Ausland bewerben Sie sich zunächst bei einem Träger in Ihrem Bundesland. Die Details zum Bewerbungsverfahren erhalten auf der Webseite des jeweiligen Trägers (Beispiel).
Mit der Bewerbung sollten Sie bereits ein Jahr im Voraus beginnen. So sind die Plätze für beliebte FSJ Länder schnell vergeben. Sind Sie zu spät dran, bekommen Sie womöglich nur einen Restplatz und können sich Ihr Ziel nicht mehr aussuchen.
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
Phase 2: Tätigkeit vor Ort
Im Zielland arbeitet Sie eine fachliche Beratung in Ihre Tätigkeit vor Ort ein. Stück für Stück übernehmen Sie schließlich eigenen Projekte. Zuletzt verfassen Sie noch eine Seminararbeit und erhalten Ihr Zeugnis.
Phase 3: Seminare
Für das FSJ im Ausland müssen Sie an zwei Seminaren teilnehmen. Vorweg besuchen Sie ein vierwöchiges Vorbereitungsseminar. Allerdings können Sie die Hälfte des Seminars im Zielland absolvieren.
Nach dem FSJ folgt ein einwöchiges Nachbereitungsseminar. Hier berichten Sie von Ihren Erfahrungen und tauschen sich mit anderen Teilnehmern aus. Die Teilnahme an beiden Seminaren ist verpflichtend.
Das FSJ im Ausland dauert mindestens sechs Monate und maximal 18 Monate. Im Durchschnitt verbringen Freiwillige zwölf Monate, also genau ein Jahr im Zielland. Das FSJ im Ausland beginnt offiziell mit dem ersten Arbeitstag im Ausland. Anschließend kommen noch die beiden Seminare (insgesamt 5 Wochen) hinzu.
Für ein FSJ im Ausland stehen Ihnen drei Arbeitsbereiche zur Auswahl:
Besonders beliebt beim Freiwilligen Sozialen Jahr im Ausland ist der Bereich Tierschutz. Kein Wunder, denn wer seine berufliche Zukunft in der Arbeit mit Tieren sieht, kann hier viel praktische Erfahrung mitnehmen.
So erhalten Sie einen Einblick in die Berufe Tierarzt, Tierpfleger und Tierhelfer. Ferner noch lernen Sie die inneren Vorgänge einer Tierschutzorganisation kennen. Mit der Zeit dürfen Sie unter der Aufsicht von Mitarbeitern eigene Projekte verwalten.
Doch auch wenn Sie keine Karriere als Veterinär anstreben, kann die Arbeit mit Tieren sehr aufregend sein. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie keine Berührungsängste haben.
In allen Bundesländern gibt es zahlreiche Träger und private Anbieter, die ein FSJ im Ausland ermöglichen. Eine Liste mit Adressen und Anlaufstellen für das freiwillige soziale Jahr gibt es hier.
Bedingung ist, dass der Träger oder Anbieter seinen Hauptsitz in Deutschland hat und auch als Träger hier zugelassen ist. Zudem muss Ihre Freiwilligentätigkeit im Ausland ganztägig erfolgen (Mehr zum Thema).
Die Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine Auslandsreise. Gleiches gilt auch für das FSJ oder den Freiwilligendienst im Ausland.
Der Grund: die Krankenversicherung in Deutschland greift im außereuropäischen Ausland nicht mehr. Müssen Sie also mal im Ausland behandelt werden, sitzen Sie selbst auf den Krankenhauskosten. Das kann teuer werden!
Die FSJ Krankenversicherung ist optimal auf das FSJ im Ausland zugeschnitten. So brauchen Sie beispielsweise im Notfall nicht allein die Behandlungskosten im Ausland zu stemmen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit diverse Zusatzversicherungen hinzuzubuchen, die Sie gegen weitere Schadensfälle absichern.
Versicherungen für ein freiwilliges soziales Jahr
Versicherte Leistungen:
Ab 0,90 € pro Tag