DE / EN

Der Bernhard-Reiseblog

Für Reisen mit einem sicheren Gefühl

Startseite      Unser Reiseblog      Wie funktioniert ein Auslandssemester? – Alles, was Du wissen musst, im Überblick

Wie funktioniert ein Auslandssemester? – Alles, was Du wissen musst, im Überblick

Wie funktioniert ein Auslandssemester? – Alles, was Du wissen musst, im Überblick

Das erwartet Dich in folgendem Beitrag:

• Wie ein Auslandssemester abläuft ✔️

• Welche Möglichkeiten und Voraussetzungen es gibt, an einem Auslandssemester teilzunehmen ✔️

• Wie viel ein Auslandssemester kostet und wie Du es finanzierst ✔️

• Wie Du Dich auf ein Auslandssemester bewirbst und welche Fristen einzuhalten sind ✔️

• Checkliste für die Zeitplanung ✔️

Laut einer Umfrage von Statista brechen jährlich bis über 37.000 Studenten in ein Auslandssemester auf (Tendenz steigend!). Und das hat gute Gründe, denn das Auslandssemester ist nicht bloß eine persönliche Bereicherung.

Darüber hinaus erwirbst Du bei Deiner Auslandszeit interkulturelle Kompetenzen. In der heutigen globalisierten Welt, eine heiß gehandelte Fähigkeit am Arbeitsmarkt. Doch wie funktioniert ein Auslandssemester eigentlich?

Im folgenden Beitrag haben wir einen detaillierten Überblick für Dich zusammengestellt. Unter anderem erfährst Du: Wie ein Auslandssemester abläuft, welche Voraussetzungen Du für die Teilnahme erfüllen musst und wie Du Deine Auslandszeit finanzierst.

Abschließend findest Du noch eine umfassende Checkliste für die Zeitplanung!



1. Wie läuft ein Auslandssemester während dem Studium ab?

Bei einem Auslandssemester besuchst Du, während Deines Studiums, eine Universität im Ausland. Hier absolvierst Du dann die regulären Kurse Deines Studiengangs an einer Gastuniversität.

In diesem Sinne bestehen an nahezu allen Hochschulen Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen und ausländischen Universitäten. Üblicherweise ist die Auslandszeit dabei optional. Einige Programme integrieren das Semester im Ausland jedoch verpflichtend in den Studienplan.

Wann kann ich ein Auslandssemester machen?

Die meisten Hochschulen bieten Ihren Studenten die Teilnahme an einem Auslandsaufenthalt nach dem zweiten Semester an. Ist in Deiner Studienordnung kein Auslandssemester eingeplant, dann kannst Du frei wählen, wann Du aufbrechen willst.

Wie lange dauert ein Auslandssemester?

Wie lange Dein Auslandssemester dauert, hängt von dem Land ab, in dem sich Deine Gastuniversität befindet. Üblich ist allerdings eine Länge zwischen 3 und 6 Monaten. Einige Hochschulen bzw. private Anbieter ermöglichen es Dir aber auch bis zu 2 Semester im Ausland zu verbringen. 


2. Warum ein Auslandssemester absolvieren? – Deshalb ist das Studium im Ausland ein Muss

Primär dient ein Auslandssemester dazu, Auslandserfahrung zu sammeln. Allem voran steht der Erwerb fachlicher und sprachlicher Kenntnisse. Darüber hinaus lernst Du den Studentenalltag in einem anderen Land kennen und betreibst nebenbei effektives Networking.  

Noch wesentlicher ist jedoch der Gewinn interkultureller Kompetenz. Immerhin spielt diese in einer globalisierten Welt eine immer wichtigere Rolle. Wer seine Berufsaussichten verbessern will, sollte demnach nicht auf ein Semester im Ausland verzichten.  

Vorteile eines Auslandssemesters

  • Erweitert Deinen Horizont 
  • Kennenlernen einer neuen Kultur
  • Ausbau fachlicher und sprachlicher Fähigkeiten
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Ausbau Deines Netzwerks und Freundeskreises
  • Entwicklung interkultureller Kompetenz
  • Macht sich gut im Lebenslauf
  • Bessere Berufseinstiegschancen nach dem Studium         

Nachteile eines Auslandssemesters

  • Eingewöhnungsphase an die neue Sprache
  • Doppelte Belastung durch Studium und Fremdsprache
  • Heimweh
  • Hohe Kosten
  • Umstände für Familie und Freunde
  • Probleme bei der Anrechnung von erbrachten Leistungen

3. Wie mache ich ein Auslandssemester?

Der erste Schritt auf dem Weg ins Auslandssemester beginnt für gewöhnlich beim sogenannten Büro für internationale Beziehungen Deiner Hochschule (auch Auslandsbüro genannt). Dort bekommst Du alle Infos an die Hand, die Du für die Planung Deines Auslandssemesters benötigst.

Hinweis: Die Auskunft des Auslandsbüros ist nur so gut, wie Deine Fragen. Mache Dir deshalb im Voraus Gedanken, welches Land Du bereisen willst und welche Hochschule Dich anspricht. Auf diese Weise nimmst Du den maximalen Input aus dem Gespräch mit.

Anschließend kannst Du mit der Organisation beginnen. Folgende sind die gängigsten Wege, in das Auslandssemester zu starten:

  • Hochschulpartnerschaften und Fakultätskooperationen: An den meisten Hochschulen bestehen Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen oder Fakultäten. Über diese Hochschulpartnerschaften und Fakultätskooperationen erhalten Studenten die Möglichkeit, an der jeweiligen Partnerhochschule oder Fakultät im Ausland zu studieren.
  • Forschungskooperationen:Eine weitere Option für die Teilnahme an einem Auslandssemester ist die Arbeit in einer Forschungskooperation. Hierbei können sich Studenten mit Interesse im Bereich Forschung in einer Forschungseinrichtung im Ausland einbringen.
  • Private Organisationen: Schließlich gibt es eine Handvoll privater Organisationen, die mit Auslandssemesterprogrammen werben. In diesem Zusammenhang werden Programme für alle Studiengänge angeboten. Entsprechend breit ist die Auswahl an Programmen. Ebenfalls sind die Zulassungsvoraussetzungen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.
  • Auslandssemester als Freemover: Selbstverständlich kannst Du Dein Auslandssemester auch als sogenannter Freemover, d.h. eigenständig durchführen. Sei Dir jedoch bewusst, dass dies mit hohem Arbeitsaufwand verbunden ist.

Auslandssemester via ERASMUS-Programm

Das größte Angebot für Auslandssemester in Europa ist das ERASMUS-Programm der Europäischen Union. Dieses erlaubt es Studenten, ein Auslandssemester (3 bis 12 Monate) an einer Partneruniversität innerhalb der EU zu machen.

Aufgrund der intereuropäischen Zusammenarbeit vereinfacht das Programm die Anerkennung von Studienleistungen und wird zudem großzügig bezuschusst. Neben anderem bekommen ERASMUS-Teilnehmer eine finanzielle Unterstützung von 500 Euro im Monat.

  • Tipp: Du kannst den Zuschuss des ERASMUS-Programms ohne Abzüge mit dem Auslands-BAföG kombinieren.

Bedingung für die Teilnahme am ERASMUS-Programm sind die deutsche Staatsbürgerschaft und mindestens ein Jahr Studienzeit an einer deutschen Universität.

Alles Wissenswerte zur ERASMUS Krankenversicherung findest Du hier:

mehr Infos zur ERASMUS-Krankenversicherung

Welche ERASMUS-Programme gibt es?

Neben anderem werden die folgenden ERASMUS-Programme angeboten: 

  • Master- und Doktorandenprogramm
  • ERASMUS MUNDUS
  • COMENIUS
  • Leonardo da Vinci
  • Grundtvig
  • ERASMUS +

Weitere Details zum ERASMUS-Programm findest Du hier:

mehr Infos zum ERASMUS-Programm


4. Kann man einfach so ein Auslandssemester machen? - Diese Voraussetzungen musst Du erfüllen

Um an einem Auslandssemester teilzunehmen, gilt es gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. In diesem Sinne sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Lebenslauf: Wie bei jeder anderen Bewerbung, ist bei der Bewerbung auf ein Semester im Ausland der Lebenslauf einzureichen. An den Lebenslauf gelten die üblichen Anforderungen. So gibst Du hier: Aus- und Schulbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse sowie weiterführende Kompetenzen und Qualifikationen an. Außerdem ist ein Foto hinzuzufügen. 
  • Zeugnisse: Mit Zeugnissen belegst Du dann die Angaben des Lebenslaufs. Dazu gehören im Übrigen auch Deine bisher erbrachten Studienleistungen, die Du mit einem Transcript of Records belegen musst.
  • Motivationsschreiben: Im Motivationsschreiben legst Du Deiner Heimat- und Gastuniversität detailliert da, warum Du ein qualifizierter Kandidat für das Auslandssemester bist. Schildere hier Deine Motivation, Deine beruflichen und akademischen Ziele und begründe ausführlich die Wahl von Gastland und Gastuni.
  • Sprachzertifikate: Ebenso musst Du Deine sprachlichen Fähigkeiten durch ein anerkanntes Sprachzertifikat belegen (z.B. TOEFL). Oftmals kannst Du das Abiturzeugnis als Sprachnachweis verwenden. Informiere Dich rechtzeitig, welche Belege konkret erforderlich sind.
  • Empfehlungs- und Referenzschreiben: Ferner noch werden an vielen Hochschulen Empfehlungs- und Referenzschreiben vorausgesetzt (insbesondere an englischsprachigen und südeuropäischen Universitäten). Referenzschreiben dienen dazu, das Können eines Bewerbers aus der Ich-Form zu bewerten. Es fließen der Charakter, die Fähigkeiten und die Qualifikationen eines Bewerbers in das Empfehlungsschreiben ein. Wesentlich ist, dass das Schreiben fachgerecht verfasst ist und von einer objektiven Instanz stammt (z.B. Arbeitgeber, Dozent oder Professor). Des Weiteren sollte das Schreiben nicht länger als eine Seite gehen
  • Bestätigung über gesicherte Finanzierung: Die Bestätigung über gesicherte Finanzierung („Declaration and Certification of Finances“ oder „Affidavit of Financial Support“) ist eine Eigenheit US-amerikanische Hochschulen. Diese dient als Nachweis dafür, dass der Auslandsstudent tatsächlich für das Auslandssemester aufkommen kann. Ausgestellt wird die Bestätigung über eine Bürgschaft der Eltern oder einen Beleg der Heimatuni bzw. des Stipendiumsgebers. Dabei sollte deutlich hervorstechen, dass sich die jeweilige Instanz bereiterklärt, die vollen Kosten des Auslandssemesters zu decken. Obendrein ist es nötig, die Glaubwürdigkeit des Belegs offiziell durch eine staatlich anerkannte Bank oder einen Juristen zu verifizieren. 

Welche Noten benötigt man für ein Auslandssemester?

Für gewöhnlich genügt ein Notendurchschnitt von 3,0, um für ein Auslandssemester zugelassen zu werden. Je nach Universität und Studiengang kannst Du aber auch mit einem schlechteren Schnitt an einem internationalen Studienaufenthalt teilnehmen. Hast Du bislang noch keine benoteten Leistungen erbracht, wird der Schnitt Deines letzten Abschlusses herangezogen. 

Englisch im Auslandssemester - Welches Sprachniveau ist erforderlich?

Im Regelfall muss Dein Englisch für die Teilnahme an einem Auslandssemester auf akademischem Sprachniveau sein. Je nach Hochschule genügt bereits Dein Abiturzeugnis als Beleg. Teilweise verlangen ausländische Hochschulen allerdings den Nachweis über einen bestandenen Pearson Test of English Academic (PTE Academic).

Dieser Test wird von Universitäten, Regierungen und Unternehmen in 50 Ländern weltweit angeboten und wird komplett am Computer abgelegt. Anschließend wertet eine Künstliche Intelligenz die Ergebnisse aus. Du kannst Dich noch 24 Stunden vor Beginn für einen PTE Academic anmelden. Deine Ergebnisse erhältst Du nach 48 Stunden.


5. Wo kann man ein Auslandssemester machen? – Das sind die beliebtesten Länder

Im Grunde kannst Du weltweit ein Auslandssemester machen, sofern Du eine passende Gastuniversität oder Fakultät findest. In erster Linie fungiert Deine Heimatuni als Ansprechpartner. Ebenfalls entscheidend sind Kenntnisse in der Landessprache.

Zu den beliebtesten Ländern für das Auslandssemester zählen laut einer Umfrage der Suchmaschine für das Auslandsstudium educations.de die folgenden:

  • Frankreich
  • Kanada
  • USA
  • Australien
  • Großbritannien

Welche Unis bieten ein Auslandssemester an?

Im Grunde hat jede Fachhochschule und Uni Partnerhochschulen. Erkundige Dich hierzu beim Auslandsbüro Deiner Hochschule. Ansonsten informieren Dich folgende Anlaufstellen über das Auslandssemester:

Welche Studiengänge mit Auslandssemester gibt es?

Nahezu jede deutsche Hochschule bietet Studiengänge mit Option auf ein Auslandssemester an. Gängig sind internationale Studienaufenthalte in den folgenden Fächern:

  • Touristik und Tourismusmanagement
  • Journalismus
  • Kulturwissenschaften
  • Sprachwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
  • International Business 

Unsere Reisekrankenversicherung für Studenten und Sprachschüler

  • Bis zu 5 Jahren möglich
  • Einfacher Online Abschluss
  • Individuelle Zusatzleistungen
  • für deutsche und ausländische Studenten

ab 0,90 € pro Person und Tag

► jetzt berechnen


6. Was kostet ein Auslandssemester?

Wie viel Dich ein Auslandssemester kostet, ist abhängig von:

  • Reiseziel (Ziele in Europa sind am günstigsten)
  • Studienfach (z.B. sind Medizin und Jura kostspieliger als andere Studiengänge).
  • Universität (staatliche Hochschulen sind günstiger als private Hochschulen)
  • Dauer des Auslandssemesters (es gilt: je länger, desto teurer)

Grob kostet Dich ein Auslandssemester in Europa durchschnittlich zwischen 2.000 bis 4.000 Euro. Bei einer Auslandszeit in Nordamerika solltest Du mit Kosten von 4.000 bis 6.000 Euro rechnen. Australien und Neuseeland sind im Schnitt am teuersten. Hier bezahlst Du zwischen 5.000 und 8.000 Euro je Semester.

Wichtig: Zu bedenken ist außerdem, dass zusätzlich Studiengebühren, Lebenshaltungskosten, Versicherungen und Reisekosten anfallen.

Wer zahlt für das Auslandssemester? – So finanzierst Du Deine Auslandszeit

Finanzieren kannst Du Dein Auslandssemester über unterschiedliche Förderprogramme. Darunter das wohl bekannteste ist das AuslandsBAföG. Wie auch das gewöhnliche BAföG beantragst Du es über das BAföG-Amt. Fördergelder stehen sowohl für Auslandssemester als auch Auslandsstudium zur Verfügung.

Für die Zulassung zum AuslandsBAföG musst Du folgende Kriterien einhalten:

  • Bindung zum Inland (deutsche Staatsangehörigkeit, gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland oder familiäre bzw. berufliche Bindung an Deutschland)
  • Mindestdauer des Aufenthalts (1. Semester bzw. 6 Monate)
  • Institutionelle Gleichwertigkeit der Gast- und Heimatuni

Tipp: Mit einem internationalen Studentenausweis erhältst Du im Ausland Rabatte auf Flüge, den ÖPNV sowie diverse Freizeitaktivitäten.

Das Auslandssemester über ein Stipendium finanzieren

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, mit denen Du Dein Auslandssemester finanzieren kannst. Folgende Programme haben sich bewährt:  

  • DAAD-Stipendium: Das DAAD-Stipendium zählt als das größte Stipendium für Auslandsaufenthalte Deutschlands. Vergeben von der gleichnamigen Organisation, fördert es Studenten aus allen Studiengängen.
  • Erasmus-Stipendium: Wie zuvor erwähnt, werden im Rahmen des ERASMUS-Programms Zuschüsse in Form von Stipendien vergeben.
  • Fulbright-Stipendium: Das Fulbright-Stipendium ist ein Förderprogramm des US-Außenministeriums. Es finanziert Studenten und Wissenschaftler, die sich auf ein Auslandssemester in die Staaten wagen.
  • Studienstiftung des deutschen Volkes: Das wohl bekannteste Stipendium eines privaten Anbieters ist das Förderprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes. Diese unterstützt maßgeblich junge Talente mit einer vielversprechenden Perspektive aus allen Fachbereichen.  

Tipp: Über die Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BABF), kannst Du unterschiedliche Stipendienangebote finden und vergleichen. Außerdem gibt es über die Vergleichsseite von DAAD weitere Stipendien und Förderorganisationen zu entdecken.

Bildungskredit

Falls sowohl AuslandsBAföG als auch Stipendium keine Option sind, bleibt Dir immer noch die Möglichkeit einen Bildungskredit aufzunehmen. Beispielsweise bietet das Bundesverwaltungsamt durch sein Bildungskreditprogramm der Bundesregierung zinsgünstige Kredite für das Auslandssemester an.

Darf man beim Auslandssemester jobben?

Grundsätzlich kannst Du als EU-Bürger ohne Probleme neben Deinem Auslandsstudium jobben. Das gilt auch für eine Vollzeittätigkeit. Eine Arbeitserlaubnis ist dazu nicht erforderlich. Wie viele Stunden Du insgesamt arbeiten darfst, hängt von den Vorgaben des Ziellandes ab. In einigen Staaten existieren in etwa Beschränkungen je Semester oder je Jahr.

  • Tipp: Weitere Infos rund ums Jobben im Ausland findest Du hier:

zur Auskunft


7. Wie bewerbe ich mich für ein Auslandssemester?

An einem Großteil der Universitäten bewirbst Du Dich online auf Dein Auslandssemester. Essenzieller Bestandteil der Bewerbung ist das Bewerbungsinterview. Vom Prinzip her handelt es sich hierbei um ein Bewerbungsgespräch.

Dein Interviewpartner will beim Gespräch erfahren, ob Du wirklich Interesse hast und ob Du die nötigen Qualifikationen mitbringst. Bereite Dich entsprechend intensiv auf das Bewerbungsinterview vor.

Wichtig: Der Ablauf der Bewerbung kann sich an Deiner Hochschule unterscheiden und dementsprechend mehr oder weniger Schritte beinhalten. Bestenfalls hakst Du bezüglich der Bewerbung im Auslandsbüro Deiner Schule nach.

Bewerbungsinterview – Typische Fragen:

  • Was weißt Du über das Zielland und die Gastuniversität? 
  • Welche Kurse willst Du vor Ort absolvieren?
  • Warum sollte man Dich auswählen?
  • Welche Stärken und Schwächen bringst Du mit?
  • Wie kannst Du Deine Heimatuniversität im Ausland vertreten?

Bis wann muss man sich auf ein Auslandssemester bewerben?

Fristen für ein Auslandssemester unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Ferner noch variieren sogar die Fristen von jedem Institut. Normalerweise fallen die Bewerbungsfristen auf Januar. Manche Fachbereiche stellen zusätzlich einen zweiten Termin im Mai oder Juni, für das folgende Semester, bereit.

  • Hinweis: Für genaue Informationen solltest Du Dich bei Deiner Fakultät erkundigen.

8. Wann solltest Du Dein Auslandssemester planen?

Für die Planung Deines Auslandssemesters solltest Du Dir reichlich Zeit nehmen. So benötigst Du von der Vorbereitung bis zu Bewerbung mindestens ein Jahr Anlaufzeit.

Checkliste - Was beim Auslandssemester beachten

Um Dir die Planung zu erleichtern, haben wir im Folgenden einen Leitfaden mit den wichtigsten To Dos vor Deiner Abreise für Dich zusammengestellt: 

1,5 Jahre vor Abreise:

  • Welches Format kommt bei der Auslandszeit infrage? (z.B. Auslandssemester, Praktikum im Ausland, Auslandsstudium)
  • Welche Gastunis bieten einschlägige Studiengänge im Ausland an?
  • Wer sind die Partner-Hochschulen Deiner Universität?
  • Ist ein Austauschprogramm möglich?
  • Ist das Auslandssemester über ERASMUS+ möglich?
  • Bringst Du ausreichend Sprachkenntnisse mit?

 

1 Jahr vor Abreise:

  • Welche Gastuniversität passt am besten zu Dir? 
  • Welche Zugangsvoraussetzungen gelten?
  • Wird Deine Hochschulzugangsberechtigung anerkannt?
  • Werden Deine Studienleistungen anerkannt?  
  • Gibt es Studiengebühren an der Gastuni?
  • Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten im Zielland? (z.B. Miete, Lebensmittelkosten und ÖPNV)
  • Wie finanzierst Du Dein Auslandssemester? (z.B. Jobben, Bildungskredit, AuslandsBAföG, Stipendium)
  • Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren?
  • Welche Fristen sind einzuhalten?
  • Ist ein Aufnahmetest erforderlich?
  • Welches Sprachzertifikat wird vorausgesetzt?

 

3 bis 6 Monate vor Abreise:

  • Welche Unterlagen sind bei der Bewerbung einzureichen?
  • Gibt es Dokumente, die beglaubigt oder übersetzt werden müssen?
  • Musst Du ein Urlaubssemester an der Heimatuni beantragen?
  • Welche Fristen sind einzuhalten?
  • Wie findet man eine Wohnung vor Ort?
  • Welche Einreise- oder Aufenthaltsbestimmungen liegen im Zielland vor?  (z.B. Visum)
  • Welche Versicherungen solltest Du abschließen?
  • Darfst Du in der Auslandszeit arbeiten und wenn ja, ist eine Arbeitserlaubnis erforderlich?
  • Wie handelst Du finanzielle Angelegenheiten vor Ort? (z.B. Bankkonto im Ausland oder Kreditkarte)
  • Wird ein Auslandsführerschein vorausgesetzt oder kannst Du Deine Deutschen Führerschein nutzen?
  • Sind bestimmte Impfungen in Deinem Zielland notwendig?
  • Wie beantragst Du einen internationalen Studentenausweis?
  • Was ist daheim noch zu erledigen? (z.B. Wohnung untervermieten, Mitgliedschaften kündigen, Haustiere versorgen usw.)

Auslandssemester - Welche Versicherung ist die Richtige?

Unsere Reisekrankenversicherung für Studenten und Sprachschüler

  • Bis zu 5 Jahren möglich
  • Einfacher Online Abschluss
  • Individuelle Zusatzleistungen
  • für deutsche und ausländische Studenten

ab 0,90 € pro Person und Tag

► jetzt berechnen


9. FAQ zum Auslandssemester

Wie viele Studenten machen ein Auslandssemester?  

Nach einer Erhebung von Statista nehmen jährlich in etwa 37.000 ERASMUS-Studenten an einem Auslandssemester teil.

 

Was kann man während dem Auslandssemester mit der Wohnung tun?

Während des Auslandssemesters kannst Du Deine Wohnung untervermieten. Deine persönlichen Gegenstände (z.B. Bücher und Kleidung) hingegen bei Freunden oder der Familie unterbringen. Deine Möbel wiederum in der Wohnung lassen und sie gegen eine Kaution absichern.

  • Wichtig: Bedenke, alle Möbel im Mietvertrag aufzuführen. Alternativ kannst Du sie einlagern, was jedoch mit zusätzlichen Kosten einhergeht.

 

Wie viel Gepäck sollten man für das Auslandssemester mitnehmen?

Wie viel Gepäck Du für Dein Auslandssemester mitnehmen solltest, hängt von der Dauer des internationalen Studienaufenthaltes, dem Reiseziel, Deinen Vorhaben vor Ort und Deinen persönlichen Vorlieben ab. Grundsätzlich gilt aber: So wenig packen wie möglich, doch so viel wie nötig.

 

Was solltest Du mitnehmen?

Folgendes solltest Du bei Deinem Auslandssemester dabei haben:

  • Dokumente (Reisepass, Personalausweis, Studentenausweis, Krankenversicherungskarte, Visum, Unterkunftsbescheinigung)
  • Passende Kleidung für das Reiseziel
  • Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo, Duschgel usw.)
  • Technische Geräte (Laptop, Smartphone, Ladegeräte, Kamera u.ä.)
  • Weiteres (z.B. Reiseführer, Wörterbuch, Taschengeld)

 

Wie das Auslandssemester im Lebenslauf angeben?

Folgende Punkte solltest Du beachten, wenn Du Dein Auslandssemester im Lebenslauf angibst:

  • Gib den Zeitraum und den Ort Deines Auslandssemesters an.
  • Vermerke, dass es sich beim Auslandsaufenthalt um ein Auslandssemester handelte.
  • Beschreibe die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Fächer, die Du während Deiner Auslandszeit übernommen bzw. belegt hast.
  • Unterstreiche, welche fachlichen Kompetenzen und Soft Skills Du erwerben konntest.

 

Wie kann man das Auslandssemester nachweisen?

In der Regel erhältst Du eine Bescheinigung von der Gastuniversität oder im ERASMUS-Koordinator Deiner Heimatuniversität. Zudem stellt Dir die Gastuniversität ein Transcript of Records aus, dass Dein Auslandssemester belegt. Hast Du keine Bescheinigung erhalten, kannst Du die Gastuniversität nachträglich um einen Nachweis bitten.

 

Wo das Auslandssemester in der Steuererklärung eintragen?

Befindest Du Dich in der Erstausbildung (Bachelorstudium), kannst Du die Kosten für Dein Auslandssemester als Sonderausgaben im Bereich Bildung und Forschung Deiner Steuerklärung eintragen. Der Höchstbetrag liegt bei 6.000 Euro jährlich. Bei einem Auslandssemester in der Zweitausbildung (Masterstudium), kannst Du die Kosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Im Regelfall trägst Du diese unter Ausbildungskosten ein. Der Betrag ist dabei vollständig absetzbar.

              |              Home             |              Impressum             |              FAQ             |              Karriere


Kundenzufriedenheit