- Reiseversicherungen
- Informationen & Service
- Unser Reiseblog
Der Bernhard-Reiseblog
Für Reisen mit einem sicheren Gefühl
Der Schüleraustausch in den USA ist für viele Schüler der große Traum. So entschieden laut Weltweiser-Studie 2022, ganze 38 % aller Teilnehmer für die USA als Ziel für Ihr Auslandsjahr.
Doch auch wenn die Staaten so einiges zu bieten haben, günstig ist ein Schüleraustausch in den USA nicht gerade. Für die allermeisten Schüler ist es deshalb undenkbar, ein Auslandsjahr in den USA aus eigener Tasche zu bezahlen.
Gerade deswegen bieten diverse Organisationen wie auch der Bundestag unterschiedliche Stipendien an, um Schülern den Schüleraustausch zu ermöglichen.
Wie Sie sich ein solches Stipendium für den Schüleraustausch in den USA sichern, erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis:
Wo findet man ein Stipendium für einen Schüleraustausch in den USA?
Wer kann ein Stipendium für den Schüleraustausch in den USA bekommen?
Welche Voraussetzungen und Kriterien gibt es für ein Schüleraustausch-Stipendium in den USA?
Wie sieht die Bewerbung auf ein Amerika Stipendium für den Schüleraustausch aus?
Wann muss man sich auf ein Stipendium für den Schüleraustausch in den USA bewerben?
Welche Rolle spielen Schulnoten bei der Bewerbung auf Stipendium?
Tipps für die Bewerbung auf ein Stipendium für den Schüleraustausch in den USA
Was, wenn Sie kein Stipendium für ihren Schüleraustausch bekommen?
Was kostet ein Schüleraustausch in den USA mit Stipendium?
Schüleraustausch USA - Kann man trotz BAföG noch ein Stipendium erhalten?
Stipendium erhalten – Was nun?
Stipendien für einen Schüleraustausch in den USA finden Sie bei Organisationen verschiedenster Couleur (Weltweiser Studie 2022). Darunter die Austauschorganisationen selbst, Verbände und Stiftungen sowie die Regierung.
Bei Stipendien wirtschaftlicher Organisationen handelt es sich meist um kleinere Fördermengen, die meist zu Marketingzwecken dienen und eher als Preisnachlass verstanden werden sollten.
Die größeren Stipendien bieten gemeinnützige Organisationen. Entsprechend haben Sie hier die besten Chancen, an eines zu gelangen. Da Stipendien jedoch eher an finanziell benachteiligte Familien ausgerichtet sind, werden überwiegend Teilstipendien vergeben.
Die naheliegendste Option an ein Stipendium zu kommen ist über die Austauschorganisation selbst.
Austauschorganisationen gibt es für jedes Land, darunter auch die USA. Und diese bieten oftmals auch Ihre eigenen Stipendien an. Informieren Sie sich auf der Suche nach der passenden Austauschorganisationen also gleich über mögliche Angebote.
Der Bundestag bietet ebenfalls ein eigenes Stipendienprogramm, und zwar speziell für die USA an: das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP). Jährlich erhalten Schüler hier die Möglichkeit, sich auf das Stipendium zu bewerben.
Der Bundestag übernimmt hierbei Reise- und Programmkosten und die wesentlichen Versicherungskosten. Die Bewerbungsfrist für das PPP 2024/25 beginnt im Mai 2023.
Abgesehen vom Bund, bitten auch zahlreiche Bundesländer Austauschprogramme inklusive Stipendium an. Hier einige Beispiele:
Ebenso gibt es einige Verbände, die auf den Schüleraustausch ausgerichtet sind. So finanziert der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA), jedes Programmjahr 12 Teilstipendien von bis zu 50 % des Programmpreises (höchstens 5.000 Euro). Der Deutsche Fachverband High School e.V. (DFH) vergibt pro Programmjahr 13 Stipendien je 3.000 Euro.
Stiftungen vergeben Stipendien vor allem an bestimmte Zielgruppen. So gibt es beispielsweise Stiftungen, die auf Realschüler ausgerichtet sind oder auch Stipendien für Schüler, die Ihren Schüleraustausch in bestimmte Regionen planen. Ein Beispiel ist hier die Kreuzberger Kinderstiftung.
Selbst private Unternehmen verteilen immer mal wieder Stipendien. So bieten einige Unternehmen Stipendien für Mitarbeiterkinder an, wenn ein Elternteil im Unternehmen eingestellt ist. Hier heißt Initiative zeigen und einfach mal bei einem Unternehmen nachhaken.
Vollstipendien sind selten und werden meist nur an Ausnahmekandidaten vergeben. Anders ist das beim PPP, hier werden im Programmjahr 2023/2024 bis zu 250 Vollstipendien in die USA vergeben.
Stipendien gibt es bei einem Schüleraustausch in den USA auch für den Sport. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei, an ein Sport-Stipendium zu gelangen:
Ein Stipendium im Rahmen eines Schüleraustausches erhalten in der Regel Jugendliche, die über eine dringend eine Förderung benötigen.
Im Regelfall handelt es sich hierbei um Jugendliche, die finanziell benachteiligt sind, besondere Begabungen bzw. hervorragende Noten aufweisen sowie ehrenamtliches Engagement leisten.
Üblicherweise fließen folgende Kriterien in die Entscheidung zur Vergabe eines Stipendiums ein:
Wie genau die Bewerbung auf ein Stipendium aussieht, ist genauso unterschiedlich wie die Stipendiengeber selbst. Im Regelfall durchläuft jede Bewerbung jedoch folgende Schritte:
Grundsätzlich ist die Bewerbungsfrist für jedes Stipendium anders gelegt. Orientieren Sie sich also in erster Linie an der entsprechenden Bewerbungsfristen Ihrer Zielorganisation. In der Regel finden Bewerbungsverfahren aber in der Zeit nach den Sommerferien und vor Weihnachten statt.
Feste Voraussetzungen für Schulnoten gibt bei der Bewerbung auf ein Stipendium normalerweise nicht. Zwar sind mindestens gute Leistungen meist erste Bedingung, es kommt jedoch vielmehr auf andere Kriterien an. Beispielsweise Charaktereigenschaften, soziales Engagement oder außerschulische Aktivitäten.
Erhalten Sie kein Stipendium für Ihren Schüleraustausch in die USA, so können Sie sich immer noch das Schüler-Auslands-BAföG beantragen. Hierbei handelt es sich um eine staatliche Förderung für Auslandsaufenthalte von Schülern, die im Gegensatz zum klassischen Studenten BAföG nicht zurückgezahlt werden muss.
Ebenso können Stipendium und BAföG kombiniert werden. Sollte jedoch auch das nicht ausreichen, können Sie sich zusätzlich an folgenden Finanzierungsmöglichkeiten versuchen:
Wie viel der Schüleraustausch in die USA Sie letztendlich kostet, hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Dauer des Aufenthaltes, der konkreten Region, der Austauschorganisation oder der Art der Schule ab. Je nach Umstand kostet ein Schüleraustausch in den USA dann zwischen 6.000 und 30.000 Euro (siehe auch).
Obendrauf kommen zudem Kosten für das Visum, Auslandsversicherungen und das monatliche Taschengeld für den täglichen Bedarfs. Ein Teilstipendium reduziert die jeweiligen Kosten je nach Anbieter um bis zu 5.000 Euro. Ein Vollstipendien deckt den kompletten Preis für Reise, Programm und Versicherungen.
Genügt ein Teilstipendium nicht, um den Schüleraustausch in die USA zu finanzieren, so besteht auch hier wieder die Option Auslands-BAföG zu beantragen. Das ermöglicht es Ihnen bis zur Hälfte der Gebühren für den Schüleraustausch zurückzuerhalten.
Zu bedenken ist aber, dass Sie das Auslands-BAföG erst nach der Ausreise ausgezahlt bekommen. Den Erstbetrag müssen Sie also zunächst selbst aufbringen, bevor Sie die Nachzahlung erhalten.
Ob Sie ein Stipendium trotz Bafög erhalten, hängt vom Stipendiengeber ab. In der Regel sollte dies zumindest bei Teilstipendien jedoch kein Problem sein.
Haben Sie Ihr Stipendium erhalten, werden Ihre Unterlagen in die Staaten übermittelt. Hier werden dann die passende Gastfamilie und Schule für Sie gesucht. Im Regelfall beantragt die Austauschorganisation zudem die Visumsunterlagen und beschafft die Flugtickets. In der Zwischenzeit erhalten Sie dann einen Betreuer, der bis zur Rückkehr und auch vor Ort als Ansprechpartner fungiert.
Risiken gibt es beim Beantragen des Stipendiums nicht. Nehmen Sie jedoch das Stipendium einer Austauschorganisation an, so stehen Sie auch in der Pflicht, mit dieser zu verreisen. Es ist danach also nicht mehr möglich, die Organisation zu wechseln.
Erfahrungsberichte zu Stipendien für den Schüleraustausch in den USA gibt es an folgenden Anlaufstellen für Sie:
Unsere Versicherungen für einen GAPP-Schüleraustausch
Unsere Highlights:
ab 0,28 € pro Person und Tag