DE / EN

Der Bernhard-Reiseblog

Für Reisen mit einem sicheren Gefühl

Startseite      Unser Reiseblog

Auslandskrankenversicherung für Großbritannien

Auslandskrankenversicherung für Großbritannien

Das haben wir für dich in unserem Reiseblog:

• Was die wichtigsten Leistungen der Auslandskrankenversicherung sind ✔️

• Wie sich die Kosten für die Auslandskrankenversicherung zusammensetzen ✔️

• Wie die AKV Sie während des Auslandssemesters und Auslandspraktikums absichert ✔️

• Wie die AKV während Work and Travel und Au-pair Aufenthaltes behilflich ist ✔️

• Wie die AKV Sie bei einer Sprachreise unterstützt ✔️

 

Urlaub in Großbritannien ist immer noch unheimlich beliebt, und dank umfangreichen Handels- und Kooperationsabkommen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union gilt auch weiterhin die bekannte Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), wenn man Urlaub in Großbritannien macht. Warum sollte man also trotzdem eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abschließen?

Die Antwort darauf ist einfach: die EHIC ermöglicht dir Leistungen nach dem Recht des Vereinigten Königreichs in Anspruch zu nehmen, sofern es sich als medizinisch notwendig erweist. Das heißt aber, dass sie nur abgedeckt werden, wenn du in einer Praxis bist, die vom National Health Service (NHS), anerkannt ist.

Da die NHS staatlich finanziert ist und für die medizinische Grundversorgung in Großbritannien zuständig ist, kann man in den anerkannten Praxen mit sehr langer Wartezeit rechnen. Zudem üblich sind auch Zuzahlungen zu Zahnbehandlungen und verschreibungspflichtiger Medizin, aber zu höheren Preisen als wir in Deutschland zahlen.

Bei der Nutzung der EHIC fallen in der Regel auch höhere Verwaltungsgebühren durch die deutsche Krankenkasse an. Dementsprechend sinnvoll ist eine private Auslandskrankenversicherung, da sie eine schnellere Behandlung ermöglicht, potenzielle Zusatzkosten abdeckt und auch den medizinischen Rücktransport nach Deutschland ermöglicht, wenn dieser notwendig sein sollte.


Die wichtigsten Leistungen der Auslandskrankenversicherung (AKV)

  • ärztliche ambulante Behandlungen inkl. Röntgendiagnostik
  • medizinischer Rücktransport ins Heimatland (falls sinnvoll und vertretbar)
  • schmerzstillende konservierende Zahnbehandlungen einschließlich Zahnfüllungen sowie Reparaturen
  • ärztlich verordnete Medikamente und Verbandsmittel
  • unaufschiebbare Operationen
  • unaufschiebbare stationäre Behandlungen
  • Mehrkosten für den Rücktransport zum nächstgelegenen, geeigneten Krankenhaus am Wohnort der versicherten Person
  • Kosten für Krankentransporte zur stationären Behandlung in das nächst erreichbare, geeignete Krankenhaus und zurück in die Unterkunft

Wie setzen sich die Kosten der Auslandskrankenversicherung für Großbritannien zusammen?

  • Anzahl der Reisetage oder die Wahl einer Jahresversicherung
  • Grund der Reise
  • Alter der versicherten Person
  • Einzel- oder Gruppenversicherung

Tipps zum Auslandssemester und -praktikum in Großbritannien

Ein Auslandssemester in Großbritannien verbringen, ist für viele Studierende ein Traum. Die schiere Vielzahl an Universitäten in den unterschiedlichsten Regionen sorgt dafür, dass für jeden Studierenden die passende Universität dabei ist. Egal, ob man ein Semester im ehrwürdigen Oxford oder Cambridge zu verbringen, oder ob man an eine der modernen Universitäten in London oder Manchester möchte.

Aufgrund des auslaufenden Erasmus+ Abkommens zwischen Großbritannien und der EU ist ein Auslandssemester zurzeit ein teurer Traum, da in Großbritannien Studiengebühren zwischen 20.000 bis 40.000 Euro (für ein Jahr) üblich sind. Im Vergleich kostet es durchschnittlich 390 Euro (für ein Semester), um an einer deutschen Hochschule studieren zu können.

Für alle, die nicht die finanziellen Mittel besitzen, um sich ein Auslandssemester in Großbritannien leisten zu können, gibt es immer noch die Option ein Auslandspraktikum in Großbritannien zu verbringen.

So gibt es die regulären „internships“, die vergleichbar mit einem Praktikum in Deutschland sind, und es gibt zudem „industrial placements“, welche in der Regel 10 Monate dauern, aber dafür auch meistens bezahlt werden. Vergleichbar wären sie mit einem freiwilligen Praktikum in Deutschland.

Egal wofür man sich am Ende entscheidet: Eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung ist ihr Geld wert, damit der Traum vom Aufenthalt im Vereinigten Königreich nicht schnell zum medizinischen Albtraum wird. Wer sich für ein Praktikum in Großbritannien entscheidet, sollte zusätzlich noch die optionale Haftpflicht-Zusatzdeckung für Praktikumsschäden abschließen, damit einem lehrreichen Praktikum nichts mehr im Weg steht.


Work & Travel und Au-Pair in Großbritannien

Wenn man Work and Travel hört, so denkt man in der Regel an ein Jahr in Australien und Neuseeland, wo man auf den unterschiedlichsten Farmen arbeitet, während man die Chance hat sein Englisch zu verbessern. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, ein Work & Travel innerhalb von Europa zu machen.

Zum Beispiel ist dies in Großbritannien möglich. Hier hat man einerseits die Option ganz klassisch auf einer Farm auszuhelfen, man kann aber auch für eine Non-Profit Organisation arbeiten oder man übt ein soziales Engagement aus und arbeitet als Haushaltshilfe für ältere Menschen.

Unter ein Work and Travel fällt auch das bekannte Au-Pair Programm. Da Kindergärten und Schulen oft ein Hort für Krankheiten sind, ist es empfehlenswert eine private Auslandskrankenversicherung für den Zeitraum des kompletten Aufenthalts abzuschließen. So ist man nicht nur abgesichert, wenn man seinen Tätigkeiten als Au-Pair nachgeht, sondern auch in seiner Freizeit.

Egal für welche Art von Work and Travel man sich am Ende entscheidet, so sollte man immer eine Auslandskrankenversicherung für den kompletten Aufenthalt in dem fremden Land abgeschlossen haben. Schnell ist es passiert, dass man sich als Au-Pair bei seinen Schützlingen ansteckt, wenn sie den neusten Krankheitserreger mitgebracht haben, aber genauso schnell ist es passiert, dass man sich bei der Arbeit auf der Farm verletzt.

Wer für den Aufenthalt in Großbritannien einen Mietwagen oder einen Camper mieten möchte, sollte auf jeden Fall an eine Auslandsautoversicherung denken. Die ist vorab meist bequemer und günstiger zu haben.


Sprachreise in Großbritannien

Es ist kein Geheimnis, dass man nirgends besser eine Sprache lernt als in einem Land, in dem sie tagtäglich gesprochen wird. Und wo sollte man besser Englisch lernen als in dem Land, in dem sie entstanden ist? Im Rahmen einer Sprachreise hält man sich meistens zwischen zwei bis vier Wochen auf, erhält intensive Unterrichtsstunden, um sein Englisch zu verbessern und lernt auch noch die jeweilige Kultur kennen, wenn man bei einer Gastfamilie übernachtet.

Auch wenn eine Sprachreise sehr viel kürzer als ein Auslandssemester oder ein Work and Travel ist, so empfiehlt es sich doch eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung für die Zeit der Reise abzuschließen. Auch wenn die Pakete für eine Sprachreise oftmals umfangreich in ihrer Ausstattung sind, so wird der Abschluss zusätzlicher Versicherungen in der Regel dem Teilnehmer überlassen.

Auch wenn man keine Sprachreise über ein Unternehmen bucht, sondern auf eigene Faust nach Großbritannien reist, um seine Englischkenntnisse vor Ort verbessern möchte, während man gleichzeitig etwas über Land und Leute lernt, so empfiehlt sich unbedingt eine Auslandskrankenversicherung. Eine Magenverstimmung oder ein verstauchter Knöchel sind vielleicht kein Weltuntergang, aber passieren relativ schnell und dann ist es ratsam abgesichert zu sein.

Unsere Jahres-Auslandskrankenversicherung

  • Beliebig viele Reisen pro Jahr
  • Reisen bis zu 56 Tage am Stück
  • Für Einzelpersonen, Paare und Familien
  • ohne zusätzliche Voranmeldung der Reise
  • Inklusive Corona-Erkrankung

Ab 9,90 € pro Jahr

► jetzt berechnen

              |              Home             |              Impressum             |              FAQ             |              Karriere


Kundenzufriedenheit