Camping mit Kindern: Packliste & hilfreiche Tipps für den Familienurlaub

Camping mit Kindern verspricht Abenteuer, Naturerlebnisse und jede Menge Flexibilität. Damit der Familienurlaub wirklich entspannt gelingt, ist eine gute Planung unerlässlich. Hier erfährst Du, was bei der Packliste nicht fehlen darf und welche Tipps Dir unterwegs helfen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Dokumente und wichtige Unterlagen bereitlegen
2. Kleidung für jedes Wetter einpacken
3. Hygieneartikel für die ganze Familie mitnehmen
4. Beschäftigung für unterwegs und vor Ort einplanen
1. Dokumente und wichtige Unterlagen bereitlegen
Für eine reibungslose An- und Abreise sind gültige Reisedokumente für Kinder und Erwachsene unverzichtbar. Dazu gehören:
- Reisepass oder Personalausweis
- Impfpass
- Krankenversicherungskarte
Diese Unterlagen solltest Du in jedem Fall von allen Mitreisenden – auch den Kindern – griffbereit haben. Am besten lassen sie sich im Handschuhfach oder dem Handgepäck verstauen, das jederzeit griffbereit ist.
Falls Du mit dem Dachzelt reist und eine spezielle Dachzelt-Versicherung abgeschlossen haben, sollten auch diese Unterlagen griffbereit sein.
2. Kleidung für jedes Wetter einpacken
Das richtige Outfit hängt natürlich vom Reiseziel ab. Eine Grundausstattung für alle Wetterlagen ist jedoch immer sinnvoll – so bleibst Du auch bei einem plötzlichen Wetterumschwung flexibel.
Grundausstattung
- Unterwäsche
- Socken
- Pyjama (etwas wärmer als zu Hause)
- Lang- und kurzärmelige T-Shirts
- Pullover und Langarmshirts
- Jogginghose
- Feste Turnschuhe
- Gummistiefel
- Regenjacke
- Regenhose
Zubehör für den Sommer
- Bikini, Badeanzug oder Badehose
- Sonnenbrille und Sonnenhut
- Sandalen oder leichte Sommerschuhe
- Kurze Hose und kurzärmelige Shirts
- Badetuch
- Sonnencreme
- Schwimmbrille
- Sonnenschirm
Zubehör für den Winter
- Lange Unterwäsche
- Dicke Socken oder Strümpfe
- Mütze, Schal und Handschuhe
- Winterjacke
- Schneehose
- Winterschuhe oder -stiefel
- Sonnencreme
3. Hygieneartikel für die ganze Familie mitnehmen
Viele Pflegeprodukte können gemeinsam genutzt werden. Wichtig ist dabei, stets eine kinderfreundliche Variante für alle zu wählen, etwa beim Shampoo oder der Zahnpasta.
- Zahnpasta und Zahnbürste
- Duschgel und Shampoo
- Haarbürste oder Kamm + Haargummis
- Kleines Handtuch und Waschlappen, großes Handtuch
- Reiseapotheke (auch hier an kindgerechte Medikamente denken)
- Sonnencreme und Lippenpflege mit SPF (sowohl im Sommer als auch im Winter wichtig)
- Mückenschutz (vor allem im Sommer wichtig)
- Toilettenpapier
- Desinfektionstücher
Pflege und Hygiene beim Camping mit Baby
- Wickelunterlage
- Feuchttücher
- Windeln
- Töpfchen
- Müllbeutel für Windeln
- Lätzchen
- Schwimmwindeln
4. Beschäftigung für unterwegs und vor Ort einplanen
Lange Fahrten und Regentage am Campingplatz lassen sich mit etwas Vorbereitung gut überbrücken. Damit immer alles griffbereit ist, eignet sich eine Spiele-Tasche auf der Rückbank, in der alles verstaut wird.
- Snacks und Getränke
- Kuscheldecke, Stofftier
- Hörbücher und Musik (evtl. auch Kopfhörer)
- Tablet + Ladekabel und Halterung fürs Auto
- Reisespiele für Kinder wie Kartenspiele und Brettspiele
- Bücher, Malbücher und Stickerhefte
- Sandspielzeug und Puppen
- Fußball, Volleyball oder Boccia
- Fahrrad, Roller oder Skateboard
5. Zeltzubehör und Ersatzteile nicht vergessen

Damit Zelt oder Dachzelt zuverlässig funktionieren, sollten wichtige Ersatzteile nicht fehlen. Natürlich ist auch die Grundausstattung fürs Camping unverzichtbar!
Das wichtigste Camping-Zubehör
- Campingzelt, Trekkingzelt oder Dachzelt
- Zeltheringe und Abspannseile
- Wasserfeste Zeltunterlage
- Pflegeset und Reparatur Kit für das Zelt
- Tarp oder Vorzelt
- Schnur und Karabiner (um eine Wäscheleine zu spannen)
- Wassertank + Wasserpumpe (evtl. auch Wasserhahn oder Halterung für Duschkopf)
- Campingtisch und Campingstühle (ggf. kindgerechte Modelle einpacken)
- Luftmatratzen oder Campingliegen und Schlafsäcke für die ganze Familie
- Evtl. zusätzliche wasserdichte Decke als Spielbereich für die Kinder
6. Weitere Tipps für den Campingurlaub mit Kindern
Ein Campingurlaub lebt von Flexibilität. Gerade mit Kleinkindern ist es ein Vorteil, das Lager jederzeit aufschlagen oder bei Bedarf weiterziehen zu können. Beim Reisen mit Kindern ist es aber wichtig, einige Dinge bereits bei der Planung zu beachten:
Was es vorab zu beachten gibt
Das Abenteuer beginnt nicht erst auf der Straße, sondern schon bei der Vorbereitung. Plane Deine Route, suche Dir geeignete Stellplätze heraus und buche rechtzeitig die Campingplätze – das ist besonders wichtig, wenn ihr mit dem Dachzelt reist.
Auch die Wahl der Unterkunft sollte gut überlegt sein: Soll es ein klassisches Campingzelt oder ein Dachzelt sein? Welche Variante passt besser zu Deiner Familie und Deiner Reiseart? Wo habt ihr genügend Schlafplätze?
Können Deine Kinder die Leiter ins Dachzelt bereits selbstständig nutzen? Und nicht zuletzt: Wo findet der Familienhund im Zelt seinen Platz?
Campingplatz oder Stellplatz mit Spielplatz

Ein Spielplatz in der Nähe ist zwar kein Muss, aber für Kinder ein echtes Highlight. Sie können sich dort nicht nur austoben, sondern auch andere Kinder kennenlernen.
So entstehen schnell neue Freundschaften – und der Urlaub wird für die Kleinen zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Kindgerechte Sanitäranlagen am Campingplatz
Wenn möglich, buche Campingplätze mit kindgerechten Sanitäranlagen. Saubere, auf Kinder abgestimmte Anlagen erleichtern den Alltag erheblich. Wickeltisch, Kinder-WCs oder kleine Badewannen sind praktische Extras, die viel Komfort bieten. Oft stehen außerdem Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung.
Zelt-Stellplatz sinnvoll auswählen
Auch die Wahl des Stellplatzes ist für den Komfort beim Camping entscheidend. Ein ausgewogenes Verhältnis von Sonne und Schatten ist im Sommer optimal – denn ein Sonnenstich kann den Urlaub schnell verderben. In der kalten Jahreszeit ist hingegen ein sonniger Platz ein klarer Vorteil.
Kinder in die Vorbereitungen integrieren
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude – und sie wird noch größer, wenn Kinder aktiv an den Vorbereitungen teilnehmen dürfen. Lasse Deine Kinder kleine Entscheidungen treffen und ihre eigenen Sachen auswählen. Eine eigene Tasche, die sie selbst packen dürfen, macht stolz und steigert die Selbstständigkeit.
Auch vor Ort können die Jüngsten tatkräftig mithelfen. Ob beim Reichen der Heringe, beim Halten der Zeltstangen oder beim Ordnen kleiner Ausrüstungsgegenstände. Solche Aufgaben vermitteln das Gefühl, gebraucht zu werden und ein wichtiger Teil des Camping-Abenteuers mit der Familie zu sein.
Das Wichtigste beim Camping mit Kindern: Genießt es
Das Wichtigste bleibt, den Urlaub mit den Kindern bewusst zu genießen. Es ist etwas Besonderes, wenn die Natur rundherum plötzlich zum Wohnzimmer wird. Flexibilität, Unabhängigkeit und unzählige Möglichkeiten machen Camping mit Kindern einzigartig.
Fotocredits ©qeedo
Unsere Reiseversicherung für Familien
Unsere Highlights
- Auslandskrankenversicherung für weltweiten Schutz
- Reiserücktrittversicherung bei unerwarteten Ereignissen
- Flexible Zusatzpakete für individuellen Schutz
- Attraktiver Gruppentarif für Familien





