Wie viel kostet ein Schüleraustausch nach Australien? - So berechnest Du Dein Musterbudget für 2025

Für viele Schüler ist ein Schüleraustausch in Australien der große Traum. So befindet sich Australien gemäß dem Bildungsberatungsdienst weltweiser sogar unter den Top 10 der beliebtesten Länder für den Schüleraustausch.
Doch bevor es nach Down Under geht, gilt es zu klären, wie viel ein Schüleraustausch nach Australien eigentlich kostet. In diesem Beitrag erläutern wir Dir alles, was Du wissen musst, um Dein optimales Musterbudget für 2025 zu berechnen.
Unter anderem erfährst Du: Welche Kosten bei Deinem Auslandsjahr in Australien auf Dich zukommen, wie Du Deinen Schüleraustausch finanzierst und wie Du Deine Kosten, mit einigen wenigen Kniffen, senken kannst.
Inhaltsverzeichnis
1. Welche Kosten kommen auf Austauschschüler in Australien zu?
2. Wie viel Geld benötigt man zudem noch für ein Auslandsjahr in Australien?
3. Wer bezahlt einen Schüleraustausch in Australien?
4. Schüleraustausch in Australien fast kostenlos - So kannst Du die Kosten für Dein Auslandsjahr senken
1. Welche Kosten kommen auf Austauschschüler in Australien zu?

Welche Kosten in Australien auf Dich zukommen, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst wäre da der Programmpreis selbst. Inbegriffen im Programmpreis sind in der Regel folgende Leistungen:
- Hin- und Rückflug
- Transport vom Flughafen zum Wohnort
- Unterkunft in der Gastfamilie
- Verpflegung
- Schulgebühren
- Infoveranstaltungen
- Vor- und Nachbereitungsseminare
- Pädagogische Betreuung vor Ort
- Beratung
- Nachweis für die Teilnahme
- Zusätzlich gebuchte Leistungen (z.B. Sprachkurse)
Wie sich der Programmpreis letztlich ausgestaltet, ist an die Austauschorganisation Deiner Wahl, Dein Reiseziel, die Dauer des Programms sowie an weitere Zusatzleistungen gebunden.
Ebenfalls können der Abreisetermin und die Klassenstufe den Preis verändern, wodurch sich je nach Programm ein vergleichsweise großer Kostenunterschied ergibt. Durchschnittlich kannst Du allerdings in etwa mit folgenden Kosten rechnen:
- Schüleraustausch Australien 3 Monate (1 Term): ca. 5.000 bis 10.000 Euro
- Halbes Auslandsjahr in Australien (2 Terms): ca. 13.000 bis 15.000 Euro
- Dreivierteljahr in Australien (3 Terms): ca. 16.000 bis 20.000 Euro
- Volles Schuljahr in Australien (4 Terms): ca. 18.000 bis 30.000 Euro
2. Wie viel Geld benötigt man zudem noch für ein Auslandsjahr in Australien?
Zu bedenken sind zudem noch die folgenden Kosten, die üblicherweise nicht im Programm inbegriffen sind.
Visum
Für die Einreise nach Australien benötigst Du ein sogenanntes Student Visa. Dieses kostet nach aktuellem Stand 710 AUD (ca. 430 Euro).
Reiseversicherungen
Darüber hinaus ist jeder Austauschschüler verpflichtet bei der Einreise eine australische Krankenversicherung, die sogenannte Overseas Students Health Cover (OSHC) abzuschließen.
Diese deckt die allgemeine medizinische Versorgung vor Ort ab (z.B. Krankenhausaufenthalt oder Notfalltransport ins Krankenhaus). Insgesamt kostet die OSHC 300 bis 350 AUD (180 bis 210 Euro) im Semester.
Ebenfalls ist es sinnvoll eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung für Australien abzuschließen, denn die OSHC deckt nur die medizinische Grundversorgung ab. Alle weiteren Arztbesuche (z.B. Zahnarztbesuch) sind nicht abgedeckt.
mehr Infos zur Auslandskrankenversicherung für Australien
Obendrein sind noch folgende Reiseversicherungen für Deinen Aufenthalt in Australien ratsam:
- Reisehaftpflichtversicherung
- Reiseunfallversicherung
- Reiserechtsschutzversicherung
- Reisegepäckversicherung
Mit unserem Vergleichsrechner findest Du den passenden Tarif für Dein Auslandsjahr in Australien.
Schulkosten
Darüber hinaus musst Du für alle Kosten (abgesehen von der Schulgebühr) selbst aufkommen, die mit Deinem Schulalltag zusammenhängen. Dazu zählen beispielsweise:
- Schulmaterialien
- Schuluniform
- Mittagessen
- Schulbus
- Ausflüge
- Außerschulische Aktivitäten
Taschengeld
Je nach Standort benötigst Du zudem zwischen 200 und 500 Euro Taschengeld im Monat, um Deinen Alltag und Deine Freizeit in Australien zu bewältigen.
- Hinweis: Bedenke, dass Großstädte wie Sydney oder Melbourne weitaus kostspieliger sind als ländliche Gebiete.
Unser digitaler Versicherungsassistent
In 2 Minuten wissen, welche Versicherung wichtig ist!
- Effiziente Beratung: Wenige Klicks bis zur perfekten Versicherung.
- Ausgezeichnete Preise: Beste Leistung zu fairen Preisen.
- Digitales Konto: Alle Vertragsdetails jederzeit griffbereit.
- Persönlicher Schadenssupport: Hilfe genau dann, wenn du sie benötigst.
Klar, schnell, sicher – finde jetzt heraus, welche Versicherung du wirklich brauchst.
3. Wer bezahlt einen Schüleraustausch in Australien?
Grundsätzlich bezahlt die Familie den Schüleraustausch in Australien. Es gibt jedoch einige weitere Möglichkeiten, Deinen Schüleraustausch in Australien zu finanzieren. Darunter:
- Unterstützung durch den Verwandtenkreis
- Finanzierung durch Ersparnisse
- Kindergeld (200 Euro im Monat)
- Auslands-BAföG (580 € pro Monat)
- Sponsorings über private Unternehmen (Kontakt über die lokale Industrie- und Handelskammer)
- Stipendien
Auslands-BAföG beim Schüleraustausch in Australien – Das gilt es zu beachten
Das Auslands-BAföG ist eine staatliche Förderung, die es Schülern und Studenten ermöglicht, einen Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Im Gegensatz zu einem Stipendium ist das Auslands-BAföG nicht vom Notendurchschnitt abhängig.
Vielmehr hängt die Summer der Förderung vom Einkommen Deiner Eltern und dem Preis des Auslandsjahres ab. Maximal kannst Du dabei bis zu 580 Euro im Monat erhalten, um Deine Reise zu finanzieren.
Für die Beantragung sind Dein aktuelles Schulzeugnis sowie die Teilnahmebestätigung von Deiner Austauschorganisation einzureichen. Zurückzahlen musst Du das Auslands-BAföG im Übrigen nicht.
- Tipp: Mithilfe des BAföG-Rechners kannst Du die Höhe Deiner Förderung ausrechnen.
Welche Möglichkeiten gibt es, den Schüleraustausch in Australien durch Stipendien zu fördern?
Für den Schüleraustausch nach Australien werden jährlich unterschiedlichste Stipendien ausgeschrieben. Im Folgenden haben wir eine Auswahl der größten Stipendien für Dich zusammengestellt:
- Das Stipendium der Gesellschaft für Deutsch-Australischen/Neuseeländischen Schüleraustausch (GDANSA) finanziert 25 bis 30 Schülern von Klasse 9 bis 11, einen gegenseitigen Schüleraustausch zwischen Australien und Deutschland. Das Stipendium der GDANSA deckt Schul- und Visagebühren sowie die Kosten für Organisation und Betreuung. Flugkosten, Versicherungen und Taschengeld musst Du selbst zahlen.
- Der Bildungsberatungsdienst weltweiser stellt für einen mindestens 6-monatigen Schüleraustausch in Australien seine WELTBÜRGER-Stipendien bereit. Dabei verteilt weltweiser 2 Plätze für das sogenannte Medienstipendium in Höhe von 750 Euro und 4 Teilhaber-Stipendien in Höhe von 500 Euro.
- Der Dachverband für Schüleraustauschorganisationen Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) bietet insgesamt 10 Teilstipendien für den Schüleraustausch nach Australien (2 bis 4 Terms) an, die bis zu 50 Prozent des jeweiligen Austauschprogramms übernehmen (maximal 5.000 Euro). Die Höhe des Stipendiums wird anhand der finanziellen Lage Deiner Familie ermessen.
- Ein weiterer Dachverband, der Deutsche Fachverband High School e.V. (DFH) stellt ebenfalls 13 Teilstipendien in Höhe von je 3.000 Euro, für das Auslandsjahr in Australien (mindestens 2 Terms) zur Verfügung. Die Stipendien werden allerdings nur für Austauschaufenthalte, die mit einer der Mitgliedsorganisationen des DFH stattfinden, bewilligt.
- Die Austauschorganisationen selbst vergeben häufig eigene Stipendien im Rahmen ihres Programms. Weitere Informationen findest Du in der Regel auf der Webseite, des jeweiligen Anbieters.
- Einige größere Unternehmen stellen sogenannte Mitarbeitenden-Kinder Stipendien aus. Erkundige Dich hierzu, falls möglich, direkt bei den Unternehmen, in dem Deine Eltern angestellt sind, ob diese ein solches Stipendium vorsehen.
Wo ist das Auslandsjahr in Australien am billigsten?
Am billigsten ist das Auslandsjahr in Südaustralien. In den Metropolen Sydney, Melbourne und Brisbane ist der Schüleraustausch hingegen recht kostspielig.

4. Schüleraustausch in Australien fast kostenlos - So kannst Du die Kosten für Dein Auslandsjahr senken
Abschließend haben wir noch einige Tipps für Dich, mit denen Du die Kosten für Dein Auslandsjahr senken kannst.
Tipp 1: Konditionen Deiner Austauschorganisation prüfen
Du kannst einiges an Kosten sparen, in dem Du Dich über die Konditionen Deiner Austauschorganisation informierst. Achte in diesem Sinne darauf, welche Kosten im Preis inbegriffen sind und welche Kosten Du abgesehen davon zusätzlich tragen musst.
Beispielsweise sind Flüge, Versicherungen und zusätzliche Kurse oftmals nicht im Preis inklusive. Auch gibt es Organisationen, die keine zusätzlichen Seminare oder Beratungen anbieten. Verzichtest Du auf diese Leistungen, kannst Du reichlich Kosten einsparen, auch wenn ein solcher Austausch etwas mehr Selbstständigkeit erfordert.
Tipp 2: Ehrenamtliche Gastfamilie wählen
Eine weitere Möglichkeit, Kosten einzusparen, bietet die Wahl der Gastfamilie. So gibt es einerseits Gastfamilien, die durch die Austauschorganisation bezahlt werden und das schlägt sich auf den Preis nieder.
Stattdessen kannst Du auf eine ehrenamtliche Gastfamilie zurückgreifen, die aus persönlichem Engagement Austauschschüler aufnimmt. Da diese keine Entlohnung für ihre Tätigkeit erhält, kostet Dich auch der Aufenthalt etwas weniger.
Tipp 3: Wähle eine staatliche Schule
Staatliche Schulen in Australien sind kostenlos, es fällt demnach auch für Austauschschüler keine Gebühr an. Viele Austauschorganisationen kooperieren jedoch mit Privatschulen, die sehr wohl eine Schulgebühr nehmen. Wer sparen will, sollte sich dementsprechend in einer staatlichen Schule einschreiben.
Tipp 4: Teilnahme an einem Länderwahlprogramm
Die Teilnahme an einem Länderwahlprogramm, ist die günstigste Option einen Schüleraustausch in Australien anzutreten. Hierbei bewirbst Du Dich bei einer Organisation, die Dich dann an eine passende Stelle weitervermittelt. Der Nachteil: Die Plätze in einem solchen Programm sind begrenzt und die Bewerbung meist lange im Voraus erforderlich.
Tipp 5: Nutze Vergleichsseiten
Auf Vergleichsseiten wie schüleraustausch.net kannst Du diverse Schüleraustauschorganisationen miteinander vergleichen und findest so den günstigsten Anbieter für Deinen Schüleraustausch in Australien.
Tipp 6: Dauer und Reiseziel anpassen
Des Weiteren kannst Du dadurch sparen, dass Du Deinen Aufenthalt in Australien verkürzt und ein günstiges Reiseziel wählst. So kannst Du bei einem 3-monatigen Aufenthalt im Bundesstaat South Australia sogar visumfrei als Tourist einreisen und Dir so die Kosten für das Visum sparen.
Tipp 7: Kombiniere Finanzierungsmöglichkeiten
Am günstigsten kommst Du bei Deinem Auslandsjahr in Australien weg, wenn Du unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten miteinander kombinierst.
Wenn Du z.B. Stipendium, Auslands-BAföG und die Unterstützung Deiner Eltern heranziehst und zudem von unseren Spartipps Gebrauch machst, so trittst Du Deinen Schüleraustausch fast schon kostenlos an.
Unsere Versicherungen für einen Schüleraustausch
Unsere Highlights:
- Einzeltarif ab 0,99 € pro Person und Tag
- Gruppentarif ab 0,29 € pro Person und Tag
- Individuelle Versicherungsleistungen
- Online Reiseverwaltung
- Weltweiter Geltungsbereich




